Feldküche Hf.14, Die "Kleine Feldküche" wurde von der deutschen Armee vor dem Ersten Weltkrieg entwickelt und war eine kleinere Version der Feldküchen zur Versorgung kleinerer Einheiten. Es handelte sich um einen von Pferden gezogenen Anhänger, der mit Kesseln und Tabletts für die Zubereitung und Ausgabe von Speisen ausgestattet war. Aufgrund seiner Zweckmäßigkeit und Einfachheit wurde er in großem Umfang im Feld eingesetzt, wo er die Soldaten mit warmen Mahlzeiten versorgte, was für die Moral und die Ausdauer der Truppen unerlässlich war.
Die Hf.14 wurde während des Ersten Weltkriegs eingesetzt, und ihr Einsatz setzte sich im Zweiten Weltkrieg fort, als sie einen wichtigen Teil der Einrichtungen der Wehrmacht bildete. Die Feldküche ermöglichte die gleichzeitige Zubereitung mehrerer Mahlzeiten und war dank ihres stabilen Fahrgestells und der Möglichkeit, an Pferde oder Fahrzeuge angehängt zu werden, leicht zu transportieren.
Der MiniArt-Bausatz im Maßstab 1:35 bietet ein detailliertes Modell der Hf.14-Feldküche, komplett mit Figuren der sie bedienenden Soldaten. Damit ist es möglich, ein authentisches Diorama zu erstellen, das den Alltag im hinteren Bereich von Armeeeinheiten darstellt. Dank der realistischen Gestaltung und der vielen feinen Details ist dies eine attraktive Ergänzung für Modellbauer, die sich auf historische Hintergrundfahrzeuge und Szenen konzentrieren.
Im Lieferumfang sind weder Farbe noch Kleber für den Zusammenbau enthalten.
Diskussion
Seien Sie der Erste, der einen Beitrag über diesen Artikel schreibt.